![]() It's time to finalize and sort the content on this page, but ...! ;-) To Do |
|
Icom IC-9700 2m/70cm/23cm-Band ALL MODE TRANSCEIVER |
|
On the Air |
|
================================================================= | |
RF around Heddesheim JN49 HM | |
- Antenne MR77B, indoor auf der Fensterbank | |
![]() |
|
2-m-Band, 18.11.2022 | Übersicht FM Relais (darc.de) |
DB0FT S6, 80 km | |
DB0ZH S9 +20dB, 15,2 km | |
DB0XK S9 + 5 dB, 45,2 km | |
DB0VD S9 + 5 dB (10dB), 22,7 km | |
DB0VB S8, 32,8 km | |
70-cm-Band | |
DB0MA S8-9, 11,2 km, 439,025 MHz, 09.01.23 | |
DB0HRU S9 + 5 dB, 13,1 km, 438,7625 MHz, 09.01.23 | |
DBØIO S9 + 15 dB, 22,8 km, F3E, 431,375 438,975 MHz, 09.01.23 | |
23-cm-Band, 19.11.2022 | |
DB0YU S4 , ca. 22,7 km entfernt, Melibokus | |
DB0UKW S5 , ca.4,5 km entfernt, Zugang Repeater Rx: 1270,225 Tx 1298,225 MHz, mit Rufton 1750Hz öffnen | |
================================================================= | |
- 23-cm-Band-Antenne |
|
- Kaum gekauft, ausgepackt, installiert und schnell eingeschaltet
beginnt das Testen und Verstehen des IC-9700. - Gediente ICOM-User sind im klaren Vorteil, für mich ist vieles NEU! |
Juli 2022 |
- Das 23-cm-Band muss mit der im Moment vorhandenen Antenne auskommen. | |
- MR77B mit 4 m RG-58 Kabel und BNC-Stecker |
MR77B als Drei-Band-Antenne ToDo Messung der Anpassung |
auch auf 23cm geht sie irgendwie, hi | |
================================================================= | |
- Repeater DB0YU S 3-4 | |
- FM-Relais Melibokus bei Darmstadt, JN49HR, 22,7km entfernt von JN49HM | |
- DB0YU, F3E, 1294,350 MHz, 1266,350 MHz(Rx-Transceiver, Relais-Ausgabe) | -> DUPLEX +28 MHz |
- Ablage: Invers betrieben | |
- Wo bleibt die RF? |
|
- Po= 5 W - Kabeldämpfung 4m RG58CU , 1296 MHz 0,63 dB pro Meter-> 2,52 dB |
|
- Einfüge-Dämpfung des Triplexers 0,4 dB | |
- SWR: 1,xx | |
- Gewinn der Antenne, das große Fragezeichen! | |
================================================================= | |
- Repeater DB0UKW, Weinheim, JN49HM, 21.11.2022 |
|
- DB0UKW F3E | Entfernung zum Repeater: ca 4,5 km [DL7UKM JN49HM] |
- Fonie-Relais 23cm DB0UKW | |
- Zugang Repeater Rx: 1270,225 Tx 1298,225 MHz, mit Rufton 1750 Hz öffnen | |
Der Repeater ist ca. 25 Jahre im Dauerbetrieb und bis zu einem Nachgleich kann man sich wie folgt behelfen. | |
Fehlerbild: Das Öffnen mit dem Rufton ist möglich. Allerdings wird die Modulation nur bei Stationen mit ausreichender Signalstärke am Repeater übertragen. |
|
- Achtung, offensichtlich ist die Empfangsfrequenz des Repeaters auf 1270,230 MHz gedriftet! | Alterung des PLL-Quarzes? |
- Transceiver-RX auf 1298,230 abstimmen, Duplex -28MHz | |
- Die Repeater-Ausgabe liegt etwa 1 kHz höher als die nominelle Trägerfrequenz. | Duplexabstand korregiert |
-> Eine weitere Möglichkeit ist die Anpassung des Duplex-Abstandes |
|
![]() |
Screenshot Memory Channel Editor der SW RY-BA1 V.2 |
Wenn schon, dann richtig! | |
![]() |
TRX IC-9700 Tx: 1270.230 kHz Operating Freq: QRG des Rx des TRX S5: Reminder der Empfangsfeldstärke |
Info von DBØUKW-11Date: 09.03.2013 |
|
"Fonie-Relais 23cm DB0UKW: ------------------------- Relais-TRX : Linktrx IIIa mit 23cm-Duplexer nach DL3NQ Relaisausgabe : 1298.225 MHz Relaiseingabe : 1270.225 MHZ Relais-Kanal : RS09 Antenne : Groundplane (wird demnächst umgestellt auf Flächenantennen) Sendeleistung : ca. 1 Watt Relaissteuerung: Selbstentwicklung von DH2VA" |
[22.11.2022, mkn] LinkTrx IIIb nach DF9IC Antenne: COMET CX901 (dB(dBi?) Antennenkabel: H100, 10 m , Dämpfung 1,6 dB auf 23-cm RX: 1. IF: 74 MHz, 2. IF: 10,7, 3.IF: 455 kHz ADACOM Magazin 1994 Heft 7 " LinkTRX III: Aus A mach B - die neuen 23-cm-Duplex-Baugruppen DF9IC stellt einen neuen Steuersender sowie Empfänger fuer den LinkTRX III vor. Dabei sind kleine Unpäßlichkeiten in der Entwicklung der A-Baugruppen bereinigt worden." |
================================================================= | |
RFI |
|
- Uups, im QTH in HD liegt der Störpegel bei S=3, SSB | |
-> Störungen im (aus dem) eigenen Shack | |
- Nervige, gepulste Signale im 70-cm-Band | |
Wetterstation in der Nähe? Datenaustausch mit Aussensensor Je nach Produkt: - wahrnehmbare Störungen auf 433,5 MHz, etc. |
|
- Störungen im 2-m-Band | 28.03.2024, mkn |
- breitbandiges Rauschen, LED-Arbeitsplatzleuchte, Anstieg S-Meter ca. 1 bis 2 S-Stufen | |
- Antenne - Location - Equipment in shack - PSU - PC DELL 745 - WiFi Router - LAN Switch 1 GHz - Mobile Phones - sGPSDO - Main supplies for .. - Lageskizze zu der Position der Geräte, einschließlich der Verdrahtung |
|
- Strategie | |
- Auswertung, Erfassung der Störung durch den benutzten Transceiver ICOM IC-9700 | |
- Main Issues: Noise on 144 MHz Band, USB: S 1-3 | |
- Bewertung: Mode, BW | |
- Search, Detection of Noise Source: ON/OFF der verschiedenen Geräte | |
================================================================= | |
- Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD) im 430-440-MHz-Band |
|
Quelle:
Frequenzplan der BNAG Frequenzteilbereich: 433,05 - 434,79 MHz Nutzung: Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 10 mW ERP Relative Frequenzbelegungsdauer („duty cycle“): 100% bei einem Kanalabstand von 25 kHz |
|
- Betriebsfunk im 430-440-MHz-Band |
|
Quelle:
Frequenzplan der BNAG Frequenzteilbereich: 433,0875 - 434,7625 |
|
Nutzung: Übertragung von Datensignalen (Fernwirkfunk) Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 0,5 W ERP Kanalbandbreite: 25 kHz / 50 kHz / 150 kHz Kanalraster: 25 kHz |
|
================================================================= | |
To Do |
|
================================================================= | |
VHF-UHF FT8 Activity |
|
- VHF-UHF FT8 Activity | |
- 3 Aktivitätsabende im Monat | |
1. Mittwoch: 144 MHz | |
2. Mittwoch: 432 MHz | |
3. Mittwoch: 1296 MHz | |
- Round period: 17:00 to 21:00 UTC
|
|
Abrechnung | |
Swisslog | |
- Ansicht wählen, Kontrolle der QSO's | |
- Locator-Einträge überprüfen, auch automatische Ergänzungen LL für 5. und 6. Stelle achten | |
- Selektion, Markierung der OSO | |
- Funktion -> Daten exportieren, Export in Datei, X nur selektierte Zeilen | |
- ADIF-File speichern, Speicherort notieren, hi | |
- Webseite ft8activity.eu aufrufen | |
- Upload LOG, ADIF-File wählen | |
================================================================= | |
Station in JN49HM reaktiviert |
15.10.2023 |
Die Gartensaison 2023 in JO62UO ist beendet und nun ist einiges erneut in JN49HM aufzubauen. | |
Update, Aktualisierungen des Equipments und Anpassung an den aktuellen Standort | |
D-STAR | |
MENU -> 2 -> SET -> My Station -> TX Message -> Option 2. JN49HM ausgewählt | |
Save Settings | |
EchoLink QTH nun wieder JN49HM | |
================================================================= | |
Antennenwahlschalter |
16.10.2023 |
MR77B | |
23-cm-Yagi(2-Elemente, planarer Balun), PCB-Ausführung | |
- 2 m Koaxialkabel BNC-m/SMA-m Kennzeichnung: M-17/84 RG 223 |
|
Dämpfung @ 1296 MHz: ca. dB | |
- RG 223 U MIL-C-17F (kabel-kusch.de) | Kusch. Kabel-Datenblatt (kabel-kusch.de) |
funkamateur 2006 Koaxialkabel Daten marktüblicher 50-Ω-Koaxialkabel PDF | |
- Relais | |
- Steckernetzteil 12 Volt | |
Ruhelage der Relais-Kontakte: MR77B wird zum Triplexer geschaltet | |
- Adapterübergang Relais-Triplexer: könnte optimiert werden | |
BNC-f/N-m | |
================================================================= | |
ircDDB Home | |
ircDDB Channel List Generator | |
================================================================= | |
Bake DB0MOT 1296,880 MHz |
19.10.2023 |
DBØMOT 1296.88 MHz Bake 23cm Kl. Feldberg 11.11.2017 | Relais/Digis (trg-radio.de) |
QRG Call
QTH RST RXed in km dir By
Remarks
Date 1296.88 DB0MOT JO40FF 519 JN39VW 58 55 DK8PP ANT-2×BIGWHEEL-HOR-OMNI360-15W 2019-12-30 |
Interactive VHF-Microwave Beacon List (tu-dresden.de) |
Empfang in JN49HM, 2-el-Yagi, indoor | |
================================================================= | |
Schutz des Transceivereinganges |
15.10.2023 |
Es kommt immer wieder vor, die Antenne wurde nicht abgezogen und ein
Gewitter naht. |
|
Wolfgang's(DJ8LC) Lösung, Relais zwischen der Dreiband-Antenne und dem
Triplexer-Einngang. |
|
Hochfrequente Umwelt, Antennen, Leistung, Entkopplung, ... | |
================================================================= | |
---> Zugang zum FM -Funknetz |
21.10.2023 |
- FM-Funknetz -> https://fm-funknetz.de/
- LiveMap – FM-Funknetz.de - Das FM-Funknetz by DG1MKK (darc.de) |
|
================================================================= | |
Es geht noch schlimmer |
01.11.2023, mkn |
![]() |
|
Soundqualität D-STAR ist schon gewöhnungsbedürftig | |
439.4375 MHz
DB0MOT Was ist hier los, DMR, C4FM und D-Star durcheinander? |
|
Splittung der HAM-Gemeinde durch DV | |
Jeder DV-Standard bringt auch seinen eigenen Übertragungsstandard und Audio-Codec mit | |
Transcoding, ein Versuch der Verbindungsaufnahme | |
- XLX508 Amateur Radio Gateway OWL (xlx-owl.de) | |
- XLX508 Amateur
Radio Gateway OWL (hb9gfx.ch) Crosslinking auf dem XLX508 |
Welcome to the world of HB9GFX / DG9BDI (xlx-owl.de) |
- Transcoding
auf dem XLX508 - XLX508 Amateur Radio Gateway OWL (xlx-owl.de) Erklärungen zur Qualität des Digitalfunks und des Transcodings |
|
- What are Transcoding Reflectors | Silvercreek ARA | |
- Das Projekt Pegasus – Projekt PEGASUS | |
- XLX123 Reflector Dashboard | |
- Deutscher XLX-Reflektor mit D-STAR/MR-Transcoder
FA 12/17 1185 by Florian Wolters, DF2ET df2et@df2et.de |
|
- https://www.box73.de/product_info.php?products_id=3909 | |
================================================================= | |
DVSI Software In Digital Mobile Radio (dvsinc.com) | |
AMBE (Advanced Multiband Excitation) | Codec – Wikipedia |
- Advanced Multi-Band Excitation – Wikipedia | |
- DVSI AMBE-2020™ Vocoder Chips (dvsinc.com) | |
- Der AMBE Chip – DL-NORDWEST 2.0 | |
- DVSI Algorithms (dvsinc.com) | |
- D-STAR – Wikipedia | |
================================================================= | |
Abhören der eigenen Aussendung | |
- WebSDRRby Mike DK1ML in JO40IBby Mike DK1ML in JO40IB | |
-
OpenWebRX+ | Open Source SDR Web App+ | Open Source SDR Web App for Everyone!
(openwebrx-k21.ddns.net)!
(openwebrx-k21.ddns.net) OpenWebRXXfür DB0ND 70cm 438.725 MHzfür DB0ND 70cm 438.725 MHz withhNooElecNooElecNooElec SDR on Diamond X30 Alzey, Germany | Loc: JN49br, ASL: 230 m |
|
- WebSDR DC7JZB | |
"!!! RX1:2m an jedem 1. Mittwoch im Monat von 17:00-21:00 UTC Offline
wegen FT8Activity Contest !!! Digital Voice Decoding wieder aktiv !!! (DMR-YSF-DStar-NXDN-M17-FreeDV) !!! RX 1: 2m : 144-146 MHz- RTL-Stick R820T/Alan UV-200- RTL-Stick R820T/Alan UV-200 Duoband Vertical RX 2: 70cm: 438-440 MHz|430-432 Mhz|432-434 Mhz|434-436 Mhz|436-438RX 2: 70cm: 438-440 Mhz|430-432 Mhz|432-434 Mhz|434-436 Mhz|436-438 MHz- RTL-Stick R820T/Alan UV-200- RTL-Stick R820T/Alan UV-200 Duoband Vertical RX 3: Flugfunk (118-144 MHz) - RTL-Stick R820T/Alan UV-200 Duoband Vertical RX 4: 10m|12m|15m|17m|20m|30m|40m|60m|80m|160m - RTL-Stick R820T + 125 Mhz UpConverter/20-10 m Multiband Vertical |
18.11.2023 |
Hinweise zur Nutzung des WebRX auf http://www.dc7jzb.de " | |
- Rückhören über DB0ZOD, 145,6625 MHz TG10249 | DL7UKM |
![]() |
|
================================================================= | |
-> SSTV und IC-9700 | 15.12.2023 |
- News: SSTV-Event anlässlich 40 Jahre Amateurfunk in der Raumfahrt - DARC |
Die Meldung war Anlass sich wieder einmal mit SSTV zu beschäftigen. Einige SSTV-QSO-Tests mit DM2GM absolviert. Doch leider konnten keine SSTV-Signale von der ISS empfangen werden. Dazu siehe hier. |
- ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) - SSTV-Aussendungen von der Internationalen Raumstation (ISS) auf 145,800 MHz FM |
|
- Samstag, dem 16.12.2023 um 10:15 Uhr UTC bis Dienstag, dem 19.12.2023, um 18:00 Uhr UTC | |
- Die Bilder werden auf 145,800 MHz ±3 kHz übertragen, der erwartete SSTV-Betriebsmodus ist PD-120 | |
- Kenwood TM-D710 transceiver | |
- Vorhersagen für die ISS-Durchgangszeiten finden Sie unter https://www.amsat.org/track | |
ISS Frequencies Voice and SSTV downlink - 145.800 Voice Uplink- ITU 1 (Europe, Africa & Russia) - 145.200 Voice Uplink - ITU 2&3 (Everywhere else) - 144.490 VHF Packet up and downlink - 145.825 UHF Packet up and downlink - 437.550 V/u Repeater Uplink - 145.990 (PL 67.0) V/u Repeater downlink - 437.800 |
|
- AMSAT - AMSAT Online Satellite Pass Predictions | |
- AMSAT - Satellite Tracking for ISS | |
- ARISS - Home | ARISS – Wikipedia |
Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) | |
- ARISS-SSTV images | |
"** UPDATE - Dec 16 ** Sadly, seeing reports of nothing heard. Even the crew tried to listen using the COL ham radio. Looks like some additional troubleshooting will be needed to get the system working properly. **UPDATE - Dec 19 ** Still nothing heard (thanks for all the reception report postings) and the event is scheduled to conclude about 18:00 UTC today. Hopefully they can resolve the issue and we can try again soon." |
|
- ARISS SSTV Award (pzk.org.pl) | |
================================================================= | |
Operation WSJT-X |
|
Setup der Station | |
- GPSDO ON, der OCXO heizt an, ... | |
- PC starten | |
- Time Synchronisation des PC, Überprüfung | via Internet-NTP |
- Power Supply DC 13,8 V ON | |
- IC-9700 ON | |
- Soundkarte am PC auswählen, Pegelung überprüfen, programmspezifische Einstellungen beachten |
ToDo: Erstellung einer Übersicht für WSTJ-X, SSTV, RTTY, Packet Radio, etc |
- PRESET laden, IC-9700 | |
- REF IN Synchronisation, falls GPSDO schon stabil läuft(typ. Zeit 10-15 Minuten nach Einschalten) | |
- WSJT-X, zuerst starten | |
- Swisslog for Windows, folgt dem WSJT-X-Start | |
- Time.is Check der Time | |
- PSK-Reporter, Reports der Monitoring-Stationen - Überprüfung der Reichweite, etc. |
|
================================================================= | |
22.12.2023, mkn | VHF/UHF/SHF/EHF-Baken in Berlin/Brandenburg - FUNKAMATEUR |
- 1296.88 DB0MOT JO40FF F1A ANT-2×BIGWHEEL-HOR-OMNI360-15W DF6RK, Ralf | |
- Kleiner Feldberg, Taunus | |
- Empfangen in JN49HM mit Ant: 2-el-Yagi, PCB, SG Lab, horizontal, CW S: <1, Entfernung: ca. 79 km, Dir. 351 Grad |
|
![]() |
|
- 1296.91 DB0UX JN48FX 61 191 | |
- DB0UX 1.296.910 JN48FX 1W ERP Big Wheel OMNI ASL: 275 DK2DB A 35 | |
- getakteter Träger nachweisbar | |
- 2-el-Yagi, PCB, SG Lab, horizontal, Richtung Nord zu DB0MOT | |
================================================================= | |
- 23 cm Beacon monitoring: IC-9700 with minimalistic antenna | DJ5AR | |
"Wide Graph of WSJT-X is a nice tool to display weakest signals and I very often use it to monitor distant beacons. I recommend it to anyone, who want to start beacon monitoring." | |
================================================================= | |
MEMORY CH |
23.12.2023, mkn |
- Filterbandbreite für FM-Repeater durchgängig auf Filter1 gesetzt,
geeignet für Kanalraster 25 kHz - Filter2 und Filter3 ergibt zu wenig HUB auf den Relais im 25 kHz-Raster |
|
- Baken-Frequenzen hinzugefügt, Nachteil beim SCAN bleibt der Rx auf der Baken-Frequenz "stehen" | |
- MEMORY SCAN | |
- Den programmierten Frequenzen wurde die SEL hinzugefügt, damit ist die Unterscheidung der Frequenzen für QTH JN49HM(SEL1) und QTH JO62UO(SEL2) für das selektive Scannen der Frequenzen möglich. | |
================================================================= | |
1750-Hz-Auftasten der Repeater via externes Keyboard gelingt nicht | 23.12.2023, mkn |
Was hat sich verändert? | |
- mit PTT/TRANSMIT+1750Hz-Taste gelingt das Öffnen der Repeater - Spektrum zeigt deutlich grösseren HUB |
|
- VOICE-Key Pegel Anpassung? | |
- erw. Handbuch -> SENDESPRACHSPEICHER -> Einstellung des Sendepegels | |
MENUE 1 VOICE TxPegel 75% gewählt, OK, Repeater mit 1750 Hz Zugang lassen sich öffnen |
|
Angelegenheit gelöst, so bleibt nur noch die Frage "Warum sind die bisher gewählten 50% nicht mehr ausreichend?" | |
Was funktioniert mit dem DB0ZH nicht? Interner Tone ok, öffnen mit dem 1750-Hz-Voice-Tone funktioniert nicht! | ToDo |
================================================================= | |
Ausdruck des Erweiterten Handbuches |
23.11.2023 |
Lesen einer gedruckten Version | |
Selbst drucken, ist nur in schwarz/weiss möglich. |
|
Es sind ja immerhin 174 Seiten! Und die aktuelle englische Version umfasst 194 Seiten. | |
Instruction Manual / Guides | Support | Icom Inc. (icomjapan.com) | |
- Druck mit Schnellhefter | sedruck.de | |
Drahtringbindung - Online-Copyshop | sedruck.de | |
- pdf hochladen, einseitiger oder zweiseitiger Druck, Stückzahl, wer macht mit? | |
Optimierung des Preises | |
- Anteil der nicht farbigen Seiten | |
- Ist der komplette Ausdruck sinnvoll, Begrenzung auf den genutzten Umfang? | |
Copy Shops in der Umgebung von Heddesheim | |
- Copyshop, Druckerei, Mediengestaltung, Werbetechnik - 06201-65963 (copyshop-druckerei-weinheim.de) | |
================================================================= | |
- D-STAR QSO Party 2023 |
27.12.2023, mkn |
-D-STAR QSO Party 2023 | Event | Icom Inc. (icomjapan.com) | |
![]() |
|
- Warum nicht einmal mitmachen, ausprobieren und ein Paar Punkte verteilen? | |
- Regeln | |
- Austausch von Bildern bringt extra Punkte IC-9700/IC-705/IC-905 | Instruction Manual / Guides | Support | Icom Inc. (icomjapan.com) |
|
- Abrechnung
https://www.icomjapan.com/uploads/event/dqp2023/Log_sheet.xlsx |
|
- Bild-Generierung | |
- Endung .jpg | |
- File-Größe: max 200 kByte | |
- File-Name: bis zu 23 Zeichen, ohne die File-Endung | |
- "Progressive JPEG Format" wird nicht akzeptiert | |
- Es können bis 500 Bilder angezeigt werden. | |
![]() |
20.02.2024, mkn |
- Die Gewinner
wurden bekannt gegeben. Leider keine Info zu den Teilnehmern. |
29.02.2024, mkn |
![]() |
|
================================================================= | |
---> Einbindung des IC-9700 ins Heimnetzwerk |
31.12.2023 |
Habe nun den IC-9700 in das Heimnetzwerk
meiner FRITZ!Box integriert. Anlass war die Nutzung der ICOM Bild APP auf
dem PC und Smartphone. Nun können die bearbeiteten Bilder direkt
über das Netzwerk auf die SD-Karte gespeichert werden. |
|
Es wird Zeit diese Dinge auch einmal zu erkunden. Die Fritz!Box7150 hat nur einen LAN-Anschluß und der ist blockiert durch den PC, so wurde für den Anfang ein lange nicht mehr genutzter LAN-Switch dem Lager entrissen. | |
... Hier weiterlesen. | |
================================================================= | |
D-STAR via analogen FM Repeater DB0UKW |
01.01.2024, Montag |
Am Montag habe ich mit Wolfgang ein QSO in D-Star über DB0UKW(23 cm, Weinheim) abgewickelt. Der Repeater wurde mit dem 1750 Hz Ton geöffnet und anschließend ging es mit DV weiter. Eine Bildübertragung war nicht möglich. | 01.01.2024, Montag |
================================================================= | |
MR-77, vertikale und horizontale Polarisation |
18.04.2023 |
Date: 18.04.2023 Time: 14:30 UTC QRG: 433,075 MHz Mode: F3E DJ8LC: S4 MR77 horizontal DJ8LC: S9 MR77 vertikal Delta S= 5x3 dB= 15 dB Distance: JN49HO JN49HM 9,3 km Trx: IC-9700 DJ8LC vertical Antenna | |
================================================================= | |
================================================================= | |
================================================================= | |
================================================================= | |
Übers Band gedreht |
09.02.2024 |
- 439,9875 MHz POCSAG-Signale aus Mannheim | |
Ant: MR77, vertical Mode: FM-D Signal: S7 Filter: FL1 |
|
- FM-Bandbreite ausreichend? - Decodierung möglich? - Preset: |
|
- Software zur Decodierung(Win10): | |
================================================================= | |
Manchmal dauert es halt länger! |
17.03.2024, mkn |
Der Repeater DB0ZH lässt sich mit dem aufgezeichneten
1750-Hz-Ton(Voice.Keyer) nicht öffnen. Der interne Rufton des IC-9700 hingegen öffnet das Relais problemlos. Settings: 145,625 MHz, -0,6 MHz FM, Filter 1 Mic: 50 % Lösung: Hubreduzierung, Umschaltung auf Filter 2 und das Öffnen ist kein Problem mehr. Ja, es hat lange gedauert bis der Gedanke zur Reduktion des Hubes entstand. Heureka, „Ich habe [es] gefunden“, rief Archimedes von Syrakus. |
|
================================================================= | |
HUB |
17.03.2024, mkn |
- Was ihr wollt – Wikipedia | |
2m | |
FM-Funknetz | |
Repeater auf 23 cm | |
Der Hub ist zu groß, zu klein, und die NF verzerrt, zu laut und zu leise; was nun? | |
Repeater | |
================================================================= | |
- Eine Stunde FT8, gehört wurde man, aber ... |
29.02.2024, mkn |
- MR 77, horizontal, 2-m-Band | |
![]() |
|
================================================================= | |
Störung auf 439 MHz |
16.03.2024 |
- ist wieder weg seit ca 16 Uhr am 17.03.2024 | |
================================================================= | |
D-STAR Verbindungsaufbau nach Berlin, DB0DF-B | 18.03.2024 |
![]() |
|
================================================================= | |
Live Contact via Amateur Radio between students and astronauts on the International Space Station. | |
ARISS Contact is Scheduled with Students at Collège Théodore Monod, Gagny, France |
04.04.2024 |
- ARISS - Home | |
-> Upcoming Educational Contacts - ARISS | |
- Live verfolgt unter F6KGL en live - YouTube | |
-> Aufzeichnung F6KGL 04.04.2024, ARISS - YouTube | |
- OR4ISS - Callsign Lookup by QRZ Ham Radio | |
Acorn Multi Academy Trust, Axminster, Devon, United
Kingdom Wednesday 17 April 2024 @ 1044 UTC - Scheduled contact with astronaut Matthew Dominick KC0TOR |
17.04.2024 |
================================================================= | |
- Video Online Schneiden - MP4, AVI, MPG, 3GP Kürzen (online-video-cutter.com) | |
- Dein Video schneiden: kostenlos und einfach im Online Editor | Adobe Express | |
================================================================= | |
- ISS | Amateur Radio – PEØSAT (vgnet.nl) | |
================================================================= | |
UKW-Contest - DARC UKW-Frühlingswettbewerb 2024 |
06.06.2024, mkn |
- Die Sonne lacht, die Terrassentür steht offen. Da sollte doch ein Air Plus Kabel durchpassen und quer durch Wohnzimmer, Flur zur andere Seite des Hauses ins Shack gelangen. | |
Ok eingeholt, den Winkeldipol an den Mast gepinnt und die Dipol-Schenkel mit dem bewährten Rouladen-Zwirn stabilisiert. Über die kleine Öse an der Mastspitze habe ich zuerst geschmunzelt, später aber diese wertvolle Einrichtung schätzen gelernt. | |
- 2-m-Band-Winkel-Dipol ausprobiert schnell den Spieth-Mast an den SAT-Spiegel Ständer angepinnt, Textilband muss genügen Tnx an die xyl welche sehr hilfreich zur Montage des Mastes und der Kabelverlegung beitrug. Reaktion auf dem Erdgeschoss, was ist das für eine Supperantenne nach Gebrauch wieder eingefahren, zwecks Reduktion der eventuellen Reizbarkeit der Nachbarschaft7 m Mast plus ca.9 m über Grund ist schon eine Steigerung gegenüber den üblicherweise genutzten Fensterantennen in Richtung Bergstrasse. |
|
Die zeitweise Teilnahme am Contest endete gegen 17 Uhr. Umschaltung zwischen der externen Dipol-Antenne und der vertikalen Fensterantenne MR77B verdeutlichte das Steigerungspotenzial. |
|
Abrechnung | |
Einreichung des Logs | |
- DARC Contest Log Upload | |
Ziel erreicht, Teilnahme, Platzierung im letzten Drittel der Teilnehmer, hi, und vor allem ein erfolgreicher Test des Gartenkonstrukts auf der heimischen Terrasse. | |
Dipol, 10 m , plus 10m BNC-Kabel, gestückelt | |
================================================================= | |
FT8activity.eu am 10.04.2024 |
11.04.2024, mkn |
================================================================= | |
- 2m Relais DB0GK in Realbetrieb - arig-mn.org | 17.04.2024, mkn |
- 145,7875 MHz | |
- 123 Hz | |
================================================================= | |
- Relaisverbund “Sachsenlink” – DMØRLB (dm0rlb.bplaced.net) | |
================================================================= | |
ODX auf 70-cm |
|
10. April 2024, FT8 | |
Distance about 615,66 km | |
![]() ![]() |
|
================================================================= | |
SONATA-2 |
|
20.05.2024 | |
Information for Radio Amateurs - Lehrstuhl für Informatik VIII - Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt (uni-wuerzburg.de) | |
SSTV downlink: Regular downlink of images captured by the on-board cameras Frequency: 145.880 MHz Modulation: Martin M1 SSTV FM (F3F) | |
![]() |
Europe Central 20.05.2024 13:52:00 |
- FM-Schwelle – Wikipedia, FM threshold effect | |
================================================================= | |
- Contest-Einsatz des IC-9700 durch blinde Funkamateure THORSTEN WOLF –
DK5OZ FA 2021 H. 5, S. 363 |
|
- Clavier Digimatel 2000 [Tastatur, Keyboard] | |
Edited on 02. Januar 2025.